Sicherheit für unsere Umwelt

Tankservice Jon

Fachbetrieb nach WHG

Ölabscheider-Anlage

Bei einem Ölabscheider handelt es sich um eine Anlage, welche in Form eines Beckens Öl durch Aufschwemmen abscheiden lässt. Vor allem dort, wo gefährdende Stoffe in Form von Ölen anfallen, sind Ölabscheider gesetzlich vorgeschrieben. Somit können sowohl Tankstellen, als auch Waschplätze für Autos oder Landmaschinen und Kfz-Werkstätten ohne den Ölabscheider nicht auskommen. Denn dieser ermöglicht es ihnen, mineralische Öle gemäß den gesetzlichen Grundlagen abzuscheiden.

Was ist die Hauptaufgabe des Ölabscheider?

Ganz allgemein dient der Ölabscheider dazu, Abwasser von Ölverunreinigungen zu trennen. Immer dann, wenn größere Mengen Öl gelagert werden oder austreten können, kommt der Ölabscheider zum Einsatz. Generell wird dabei zwischen zwei Abscheide-arten unterschieden. So gibt es den Öl- bzw. Benzinabscheider und den Koaleszenzabscheider.

Verunreinigtes Wasser kann dank dem Ölabscheider in einen speziellen Behälter transferiert werden. Durch einen eingebauten Bogen, der eine Krümmung besitzt, wird die Strömung, durch welche das Wasser eingelassen wird, abgebremst. Das Wasser hingegen wird zur Behälterwand geleitet, wo es langsam hinein fließen kann. Sinn und Zweck dabei ist, zu verhindern, dass durch das Einleiten für Verwirbelungen bei dem bereits im Behälter befindlichen Wasser gesorgt wird und sich die Verunreinigungen wieder mit dem Wasser mischen können.

Welche Sicherheitshinweise müssen beim Ölabscheider beachtet werden?

Normalerweise werden Ölabscheider außerhalb von Häusern in den Boden eingebaut. Allerdings müssen einige Sicherheitshinweise beachtet werden, damit sich das verunreinigte Wasser nicht mit dem Grundwasser mischen oder mit dem Erdboden in Kontakt kommen kann. Der Ölabscheider muss komplett dicht abschließen, damit eine Verunreinigung des Grundwassers oder des Erdbodens vermieden werden kann. Alle Flüssigkeitsabscheider müssen laut gesetzlicher Regelung mit einem Schlammfang ausgerüstet sein. Dieser muss noch vor dem eigentlichen Ölabscheider eingebaut sein.

Ein weiterer Hinweis, der unbedingt beachtet werden sollte, besteht darin, Ölabscheider nur an Schmutz- oder Mischwasserkanälen anzuschließen. Verboten ist es, den Ölabscheider an Regenwasserkanälen einzubauen. Wer diese Regelungen nicht einhält, muss mit hohen Strafen rechnen.

Regelmäßige Kontrollen und Wartung

Außerdem gibt es regelmäßige Kontrollen, die durchgeführt werden müssen. In Deutschland ist eine monatliche Kontrolle und eine halbjährliche Wartung vorgeschrieben. Was die monatliche Kontrolle des Ölabscheider betrifft, ist der Besitzer dazu angeleitet, einen Sachkundigen zu bestellen, welcher sich die Vorrichtung genau ansieht. Zweimal im Jahr muss beim Ölabscheider eine Wartung von einem Fachkundigen der Abscheidetechnik vorgenommen werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass es nicht zu schwerwiegenden Komplikationen und Unfällen kommt.

Gesetzlich vorgeschrieben ist außerdem, was genau bei der monatlichen Kontrolle und der halbjährlichen Wartung des Ölabscheiders beachtet werden sollte. Bei der monatlichen Kontrolle müssen Schichtdicke und Volumen der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit im Ölabscheider gemessen werden. Darüber hinaus muss der Schlammspiegel beim Ölabscheider gemessen werden. Anschließend sollte die Kontrolle auf Funktionsfähigkeit erfolgen. Was die halbjährliche Wartung anbelangt, so erfolgt diese durch einen Sachkundigen, der die Anlage reinigt und eventuell austauscht.

 

Ölabscheider Anfrage

15 + 6 =